Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler im Gebiet der Schweiz
Bundesinventar der Moorlandschaften von nationaler Bedeutung im Gebiet der Schweiz
Zeigt Objekte aus dem Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden. Projekt des BAFU.
Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate im Gebiet der Schweiz
Inventar historischer Verkehrswege mit Strassen und Punktobjekten wie Bildstöcke, Wegkapellen, Wegkreuze, Einzelbäume usw.
Zeigt Standorte der automatischen externen Defibrillatoren (AED) in den Zentralschweizer Kantonen.
Digitaler Ortsplan der Gemeinden mit den wichtigsten öffentlichen Gebäuden und Institutionen und POIs auf der Grundlage eines detaillierten Katalogs
Interpoliertes Oberflächenmodell 2018 (0.25x0.25m Raster). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung).
Digitales Oberflächenmodell der amtlichen Vermessung 2018 (Punktwolke). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt aller darauf befindlicher Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung). Die mittlere Punktdichte beträgt 16 pro m2 (für 95% der Fläche erreicht).
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Oberflächenmodells 2018 (first-echo, 1x1m Raster).
Schräglichtschummerungs-Bild des Oberflächenmodells 2018 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Oberflächenmodell.
Interpoliertes Oberflächenmodell 2024 (0.25x0.25m Raster). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt allen darauf befindlichen Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung).
Digitales Oberflächenmodell der amtlichen Vermessung 2024 (Punktwolke). Das DOM repräsentiert die Erdoberfläche samt aller darauf befindlicher Objekte (inkl. Bewuchs und Bebauung). Die minimale Punktdichte beträgt 16 pro m2.
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Oberflächenmodells 2024 (first-echo, 1x1m Raster).
Schräglichtschummerungs-Bild des Oberflächenmodells 2024 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Oberflächenmodell.
Interpoliertes Terrainmodell 2018 (0.25x0.25m Raster). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab.
Digitales Terrainmodell der amtlichen Vermessung 2018 (Punktwolke). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab. Die mittlere Punktdichte beträgt ± 16 pro m2, bei nicht bewachsenen Flächen.
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Terrainmodells 2018 (first-echo, 1x1m Raster).
Schräglichtschummerungs-Bild des Terrainmodells 2018 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Terrainmodell
Interpoliertes Terrainmodell 2024 (0.25x0.25m Raster). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab.
Digitales Terrainmodell der amtlichen Vermessung 2024 (Punktwolke). Das DTM bildet die Topografie der Erdoberfläche ohne Bewuchs und Bebauung ab. Die mittlere Punktdichte beträgt ± 16 pro m2, bei nicht bewachsenen Flächen.
Anzahl Punkte pro m2 des digitales Terrainmodells 2024 (first-echo, 1x1m Raster).
Schräglichtschummerungs-Bild des Terrainmodells 2024 (0.25x0.25m Raster, Beleuchtungswinkel 60°), abgeleitet aus dem digitalen Terrainmodell
Veranschaulicht grafisch die Energie-/Wärmequelle des leistungsstärksten Heizsystems und das relative Aktualisierungsdatum.
Die Eignungskarte zeigt für ein Dach, wie gut es für die Nutzung von Solarenergie geeignet ist und welcher Ertrag möglich wäre.